Der deutsche Versandhändler Zalando

Der deutsche Online-Versandhändler Zalando, der im Jahr 2008 in Berlin gegründet wurde, ist ein Versandhändler für Modeartikel wie Schuhe. Das Unternehmen besitzt mehrere Ableger, die von Rocket Internet aufgebaut wurden, und ihren Sitz unter anderem in Brasilien, Russland oder Australien haben.

Gegründet wurde Zalando von David Schneider und Robert Gentz mit Investorenkapital, das sie von den Samwer Brüdern, zwei deutschen Internet-Unternehmern, erhielten. Das Vorbild von Zalando war dabei der Versandhändler Zappos aus den Vereinigten Staaten, der sich bereits 1999 in Las Vegas gründete und sich ebenfalls auf den Verkauf von Schuhen und anderen Modeartikeln spezialisiert hatte.

Der Werdegang von Zalando

Ende 2008 galt Zalando mit einer positiven Bilanzsumme in Höhe von 326.618,02 Euro dann bereits als kleine Kapitalgesellschaft und weitete den Versandhandel schon im darauffolgenden Jahr auf Österreich aus. Verkaufte das Unternehmen zunächst nur Schuhe, begann Zalando 2009 ebenfalls damit, das Angebot um weitere Modeartikel zu erweitern und zudem auch eigene Kollektionen und Labels auf dem Markt zu etablieren. Für schwarze Zahlen reichte das zu dieser Zeit allerdings noch lange nicht und so machte das Unternehmen zu dieser Zeit einen Verlust in Höhe von etwa 20 Millionen Euro.

Im Oktober 2011 begann Zalando sein Geschäft dann auch in die Schweiz auszuweiten und erzielte im Jahr 2012 sogar einen Umsatz in Höhe von 500 Millionen Euro, wozu auch die auffällige Fernsehwerbung, deren Produktionskosten mehrere Millionen Euro betrugen, einen gehörigen Teil beitrug. Auch die monatlichen Werbekosten lagen zu dieser Zeit etwa im zweistelligen Millionenbereich.

Im Dezember 2013 wurde Zalando von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Seit Oktober 2014 wird Zalando sogar an der Börse gehandelt. Der Ausgangspreis der Aktie lag bei 21,50 Euro. Durch diesen Börsengang konnte Zalando erneut 605 Millionen Euro einnehmen, in dessen Folge der Unternehmenswert von Zalando auf sechs Milliarden Euro Anstieg.

Neue Märkte und Produkte

Mit seinem Markteintritt in Tschechien und Irland, den Zalando im Juni 2018 bekannt gab, ist das Unternehmen aktuell in nunmehr 17 Ländern vertreten.

Zudem begann Zalando im Jahr 2018 erstmals auch mit dem Verkauf von Kosmetika, allerdings bislang nur auf dem deutschen Markt, womit das bisherige Angebot an Schuhen und Bekleidung ergänzt werden soll. Bei einem Erfolg hierzulande sollen diese Kosmetikartikel zukünftig auch in anderen Ländern angeboten werden.

Aktuell bietet das Unternehmen Zalando auf seiner Webseite Artikel von ungefähr 1.500 Marken an, unter denen sich etwa 16 Eigenmarken befinden. Insgesamt konnte Zalando seinen Gewinn im zweiten Quartal 2018 um etwa 20,9 Prozent auf nunmehr 1,33 Milliarden Euro steigern. Hierbei betrug der Gewinn aus dem operativen Geschäft etwa 94 Millionen Euro.

Nachdem der Wert von Zalando noch im Februar 2014 auf fünf Millionen Euro geschätzt worden war, wurde das Unternehmen im Oktober 2017 zum größten Mode-Versandhändler in Deutschland und kam 2018 auf einen Börsenwert von 12,9 Milliarden Dollar.